Vorsorge
Check-up allgemein
Die Gesundheitsuntersuchung der Hausarzt und Facharztpraxis • Dr. Hauber zur Früherkennung von Krankheiten, die häufig auch als Gesundheits-Check-up oder Check-up 35 (Checkup) bezeichnet wird, ist eine Vorsorge-Untersuchung, für Herz-Kreislauf, Zuckerkrankheit und Nierenerkrankungen.
So kann der Check-up auch der Früherkennung bestimmter Krebsarten (z. B. der Haut, Prostata, weibl. Brust) dienen.
Da diese Krankheiten ab einem Alter von etwa 35 Jahren zunehmen, wird die Basis-Check-up-Untersuchung vom gemeinsamen Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen für alle Frauen und Männer vom 36. Lebensjahr (ab 35 Jahren) an alle zwei Jahre empfohlen. Die Kosten für den Gesundheits-Check-up werden von den Krankenkassen im Rahmen der gesetzlichen Früherkennung und Vorsorgeuntersuchungen alle zwei Jahre übernommen.
Sportmedizinische Check-up Untersuchung
Eine sportmedizinische Eignungsuntersuchung wird für alle Sporttreibenden über 35 Jahren und für Wiedereinsteiger empfohlen. Der Sport-Gesundheits-Check-up besteht häufig aus folgenden Untersuchungen:
- Anamnese (dazu gehört auch eine sog. Sportanamnese)
- Körperliche Untersuchung, die dem regulären Check-up vergleichbar ist
- Ruhe-EKG und ggf. Belastungs-EKG
- Lungenfunktion
- Urinuntersuchung und Blutuntersuchung (z. B. kleines Blutbild)
- Beratung bei der Wahl der geeigneten Sportart und bei der Trainingsplanung auf Basis des Gesundheitszustand und der Tauglichkeit.
Die Kosten für einen erweiterten Check-up werden allerdings von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Außer mit der TKK (Hier besteht mit unserer Praxis ein gesonderter Vertrag).
erweiterte Check-up Untersuchung
- Ausführliches Gespräch über aktuelle Beschwerden und Krankheiten. Besprechen von Gesundheitsrisiken insbesondere für Herzkeislauferkrankungen (z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall).
- Ausführliche körperliche Untersuchung
- Ruhe-EKG:
Beurteilung von Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße. Veränderungen der Herzmuskulatur durch Bluthochdruck.
- Belastungs-EKG:
Fahrradergometrie: Prüfen der Herzfunktion unter Belastung, Aussage über Herzinfarktrisiko, körperliche Leistungsfähigkeit, Blutdruckverhalten.
- Schilddrüsensonographie:
Beurteilung der Schilddrüsengröße (z.B: Kropf) und von Schilddrüsenknoten.
- Oberbauchsonographie:
Beurteilung der Bauchorgane: der Leber, des Pankreas(Bauchspeicheldrüse), der Gallenblase, der Gallenwege, der Nieren, Verkalkung oder Aufweitung der Bauchschlagader, Blasenentleerungsstörung, Vergrößerung und Erkrankungen der Prostata.
- Ausführliche Laboruntersuchung
Stoffwechsel, große Labordiagnostik inklusiv PSA, Hormone und Vitamine.
- Lungenfunktionsuntersuchung:
Bei Verdacht auf Asthma bronchiale und andere Lungenerkrankungen z.B. bei Allergikern und Rauchern.
- Urinuntersuchung:
Hinweis auf einen Nierenschaden, einer Blasenentzündung oder einer bösartige Erkrankung.
- Krebsvorsorge Mann:
PSA, rektale Untersuchung, Sonographie Prostata.
- Impfberatung:
Prüfung und Durchführung aller empfohlenen Impfungen. z.B. Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Hepatitis B, Zecken, Masern, Röteln.
- Ausführliches Gespräch:
Gespräch über die Ergebnisse der Untersuchung, Beratung, Therapie.